Ob Fasching, Karneval oder Fastnacht: Das närrische Treiben in den tollen Tagen ist bunt und vielfältig. Das Narrenlexikon widmet sich den zahlreichen Facetten des historischen Brauchtums und seiner heutigen Erscheinungsformen: von „Büttenrede“ bis „Weiberfastnacht“, von „Alternativer Karneval“ bis „Waggis“.
Anhand von über 100 Begriffen erläutert dieses Lexikon auch regionale Besonderheiten (zum Beispiel Masken und Kostüme) in Deutschland sowie in aller Welt. Die Seite ist damit nicht nur eine Informationsquelle für Laien aus karnevalsfernen Landen, sondern auch für gestandene Narren, die mehr über die unterschiedlichen Bräuche erfahren möchten. Die heiße Phase für den Karneval 2023 beginnt übrigens in der dritten Februarwoche – bis am Aschermittwoch (22. Februar) dann bekanntermaßen alles vorbei ist.
Viel Spaß wünscht Ihnen Ihr Faschings- und Karnevalslexikon!

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich fand gerade diese nette Seite, sehe jedoch nichts über die Rhöner Fosenocht.
In einigen unserer Orte rufen wir Halex, wenn wir an den vier Donnerstagen vor dem Fosenochts-Wochenende unsere abendlichen Umzüge mit Musikbegleitung abhalten, wird dieser Ruf zum Erkennungsmerkmal, bzw. kann man am Rufen erraten, wer wohl unter der Maske steckt. Der Ruf wird dann in die Länge gezogen: Haaaaaaaalex!
Er stammt von Al´ Hex = alte Hexe ab, die eine typische Maske in Bischofsheim/Rhön und seinen Ortsteilen darstellt.
Im Nachbartal, in den Ortsteilen der Gemeinde Oberelsbach pflegt man zwar das langweilige Helau, allerding gibt es dort in jedem Ort originelle Masken, die es so sonst nicht mehr gibt.
Das nur so, falls Sie ihre Seite erweitern möchten.
Mit einem fröhlichen Halex grüßt Sie