Damensitzung

Wie der Name bereits sagt, ist die Damensitzung eine besondere Karnevalssitzung ausschließlich für Frauen. In der Regel hat die Damensitzung ein spezielles Programm, das den „weiblichen Geschmack“ besonders gut treffen soll.

Das Männerverbot gilt allerdings nur für das Publikum: Als Darsteller auf der Bühne sind männliche Karnevalisten durchaus zugelassen.

Deutsches Fastnachtmuseum

Das Deutsche Fastnachtmuseum lässt sich in Kitzingen am Main besuchen. Es zeigt Exponate zur kulturgeschichtlichen Entwicklung der Fastnacht. Ausgestellt sind unter anderem Masken, Orden, Bücher und andere historische Dokumente. Schwerpunkte sind die Fastnacht im Mittelalter und in der Neuzeit.

Getragen wird das 1963 gegründete Museum vom Bund Deutscher Karneval, der Dachorganisation der deutschen Karnevalsvereine und -gesellschaften. Angegliedert ist das „Zentralarchiv der Deutschen Fastnacht“. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Fastnachtmuseums.

Dreigestirn

Während viele Karnevalsvereine zu jeder Session einen Prinzen oder ein Prinzenpaar wählen, gibt es in manchen Orten ein so genanntes Dreigestirn (Trifolium). In diesem Fall teilen sich drei Personen die symbolische „Regierungsmacht“ über die Jecken während des Karnevals. Der wichtigste Repräsentant des Karnevals ist aber auch in einem Dreigestirn der Prinz.

Berühmt ist vor allem das Kölner Dreigestirn aus Prinz, Bauer und Jungfrau. Das Dreigestirn besteht seit dem Jahr 1870, während es den ersten Prinzen in Köln bereits 1823 gab. Der Bauer („Seine Deftigkeit“) ist eine Symbolfigur für die militärische Wehrhaftigkeit Kölns in der Stadtgeschichte. Er trägt während seiner Auftritte den Stadtschlüssel und einen Dreschflegel. Die Jungfrau („Ihre Lieblichkeit“) wird stets von einem Mann dargestellt und trägt eine Mauerkrone auf dem Kopf.

Düsseldorfer Karneval

Neben dem Kölner Karneval und der Mainzer Fastnacht zählt der Düsseldorfer Karneval zu den größten in Deutschland. Über 300 Festveranstaltungen – Kostümbälle, Karnevalssitzungen und anderes – locken die Besucher während einer einzigen Session. Der Düsseldorfer Rosenmontagszug besteht aus über 60 Wagen und mehr als 5000 Karnevalisten zu Fuß.

Das geografische Zentrum des Karnevals ist die Innenstadt um die Königsallee (Kö). Gerade am Karnevalssonntag drängen sich hier Hunderttausende Menschen. Bereits am Samstag starten verkleidete Schwule zu ihrem „Tuntenlauf auf der Kö“.

Die Tradition des Düsseldorfer Karnevals reicht wenigstens bis ins Jahr 1833 zurück. Etwa genauso alt ist auch der Hoppeditz, eine wichtige Figur, die den Karneval am 11.11. eröffnet und in der Nacht zu Aschermittwoch wieder beendet.